Sie fahren E-Auto? Damit leisten Sie bereits einen wertvollen Teil zur Reduktion von CO2-Emissionen. Der Staat Österreich unterstützt Sie mit Zuschüssen zum Kauf des Fahrzeugs und zur Errichtung der Lade-Infrastruktur, doch das ist noch nicht alles. Als Österreicher haben Sie die Möglichkeit, jährlich eine Art Cashback mit der THG-Prämie auf Ihr Konto fließen zu lassen. Wussten Sie das? Falls nicht, erklären wir Ihnen, wie das Konzept funktioniert und warum es sich lohnt.
Elektromobilität ist in Österreich auf dem Vormarsch
Die Zahl der zugelassenen E-Autos steigt auch in Österreich kontinuierlich an. Immer mehr Privatpersonen, aber auch Unternehmen setzen auf den umweltfreundlichen Antrieb. Dahinter steckt nicht nur ökologische Überzeugung, sondern auch wirtschaftliches Denken. Der Umstieg auf Elektromobilität bietet nicht nur ein völlig neues Fahrgefühl, der Staat belohnt den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge gleich mehrfach.
Wie der Anbieter carbonify berichtet, interessieren sich Österreichs Autofahrer nicht primär für die einmaligen Zuschüsse beim Autokauf, sondern vor allem für die finanzielle Entlastung in Form der THG-Prämie. Diese jährliche Auszahlung ist eine Besonderheit des Landes, die E-Autofahrer für den eingesparten CO2-Ausstoß belohnt. Bis 2030 wird die Prämie voraussichtlich immer weiter anwachsen, sodass sich der Kauf eines E-Autos auch langfristig lohnt.
So funktioniert die THG-Prämie für E-Autofahrer
Das Prinzip ist einfach: Wer ein rein elektrisches Fahrzeug besitzt und dieses in Österreich zugelassen hat, kann seine eingesparten Emissionen in Form einer sogenannten Treibhausgasquote (THG-Quote) geltend machen lassen. Diese Quote lässt sich jährlich beim Umweltbundesamt zertifizieren und anschließend am Markt verkaufen. Die Erlöse daraus sind Ihre Prämie. Um wirklich Geld in Anspruch zu nehmen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Ihr Fahrzeug muss vollelektrisch betrieben werden, Hybridfahrzeuge gelten nicht.
- Das E-Auto muss in Österreich zugelassen sein.
- Der Zulassungsschein muss auf die Person lauten, die den Antrag auf die THG-Prämie stellt
- Einmal pro Jahr ist eine Prämie auszahlbar.
Sobald Sie den Zulassungsschein eingereicht haben, starten Sie den Prozess. Erst einmal werden Ihre Unterlagen geprüft, die THG-Quote wird anschließend ans Umweltbundesamt übermittelt. Hier zertifiziert man die Einsparung, dann kommt Ihre Auszahlung zu Ihnen. Wie lange es dauert, hängt vom Zeitpunkt und der Antragslage ab. Schneller geht es, wenn Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der die Auszahlung für Sie übernimmt.
Die Rolle der THG-Quote bei der Prämienbeantragung
Der Hintergrund der THG-Prämie liegt in der gesetzlichen Vorgabe. Mineralölunternehmen sind dazu verpflichtet, ihre CO2-Emissionen entweder zu senken oder auszugleichen. Wenn sie das aus eigener Kraft nicht schaffen, können sie sogenannte THG-Quoten kaufen, unter anderem von Autofahrern. Dadurch wird ein direkter finanzieller Anreiz geschaffen, emissionsfreie Mobilität zu fördern.
Die eingesparten Emissionen sind jetzt also nicht mehr nur ökologisch wertvoll, sondern auch wirtschaftlich spannend. Die Menge an THG-Quoten ist begrenzt und wird jedes Jahr aufs neue bewertet. Das heißt für Sie, dass es bei steigender Nachfrage auch höhere Prämien für Sie geben kann.
Passenden Partner zur Auszahlung der THG-Prämie sichern
Damit Sie Ihre THG-Prämie erhalten, brauchen Sie einen spezialisierten Dienstleister, der die Abwicklung für Sie übernimmt. Zertifizierung, Vermarktung und Geldauszahlung erfolgen nicht automatisch. Kümmern Sie sich nicht, verschenken Sie bares Geld. Ein solcher Anbieter kümmert sich für Sie um die rechtssichere Einreichung beim Umweltbundesamt und übernimmt für Sie die Vermarktung der Quoten.
Als Fahrzeughalter müssen Sie lediglich Ihren Zulassungsschein hochladen und aufs Geld warten. Wichtig ist, dass Sie sich für einen transparent arbeitenden Dienst entscheiden. Achten Sie darauf, dass Sie keine langfristigen Verträge eingehen und schauen Sie auch, wie hoch Ihre Prämie sein kann.
Sehr gefragt sind flexible Modelle, bei denen Sie entweder innerhalb kürzester Zeit eine fixe Auszahlung erhalten oder länger warten und dann eine variable Auszahlung erhalten. So bleiben Sie frei bei der Wahl, was für Sie besser passt: Schnelles Geld mit leichten Abzügen oder bessere Konditionen mit oft längerer Wartezeit.